München-Allach, Allacher Heide und Lohwald


2012


Schwalbenschwanz (Papilio machaon), 21.04.2009


Raupe vom Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) an Bunter Kronwicke, 15.11.2006


Kleiner Fuchs (Aglais urticae), 01.06.1985


Frühlings-Mohrenfalter (Erebia medusa), 19.05.2009


Weibchen vom Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae), 07.09.1985 (Unterseite unten)


Ei vom Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus) an Trifolium rubens, 18.06.2014


Ei vom Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages) an Spargelbohne (Tetragonolobus maritimus), 28.05.1995


Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon), 19.05.2009



Durch den Bau des Rangierbahnhofes wurde die ursprüngliche, an den Wald angrenzende Allacher Heide 1987/88 trotz massiver Proteste weitgehend zerstört. (Aufnahme von September 1985)

Allacher Heide

Allacher Heide, zentrale Teilfläche (Juli 1995)
blütenreiche Kalkmagerrasen mit u.a. Echtem Labkraut, Fransen-Enzian, Regensburger Ginster, Färberscharte, Skabiosen-Flockenblume und Ästiger Graslilie



Allacher Heide (September 1998)
im Hintergrund der rücksichtslos durch Heide und Lohwald 
durchgelegte Rangierbahnhof, ein Projekt noch aus der Nazizeit, 
1988 ff gegen erbittertem Widerstand doch noch realisiert

 

Ehemals schafbeweidete, aktuell durch Pflegemaßnahmen erhaltene Heideflächen (vorbildliche Teilflächenmahd, Gehölzrückschnitt durch den Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe München) nahe der Ludwigsfelder Straße und östlich des Allacher Lohwaldes. Im 20. Jahrhundert durch Überbauungen (v.a. ab 1988 durch den Rangierbahnhof) in Umfang und Qualität stark entwertet. Teilflächen mussten Stück für Stück kostspielig umziehen, Teile unwiederbringlich zerstört. Aufgrund des hohen Nährstoffeintrages durch Luftschadstoffe infolge des Rangierbahnhofes und der verkehrsreichen Straßen im Umfeld ging die Sukzession (Wiederbewaldung) in den vergangenen Jahren merklich rasanter voran, so dass ein Fortbestehen vieler standorttypischer Tier- und Pflanzenarten auf Pflegemaßnahmen in ein- bis zweijährigem Rhythmus angewiesen sind.
2007 und 2008 im Juli durch das Münchener Gartenbaureferat zur Unzeit und praktisch ohne Bracheanteile erfolgende Mahd (2007 östlich des Lohwaldrestes, 2008 Hauptfläche), die aber keine negativen Auswirkungen in Bezug auf den Artenbestand mit sich brachten.     

 
Tagfalter: Bis etwa 1930 Vorkommen von u.a. Berghexe, Rostbinde und Kleinem Ochsenauge.
Aktuell noch Lebensraum von u.a. Schwalbenschwanz, Frühlings-Mohrenfalter, der Bläulinge Plebeius idas und Polyommatus bellargus sowie der Dickkopffalter Erynnis tages und Spialia sertorius.

 

 

Artenliste (eigene Beobachtungen seit 1985) für Allacher Lohwald, Allacher Heide und Angerlohe:
(fett hervorgehoben die naturschutzbedeutsamen Arten, letztes Nachweisjahr hinter dem Artnamen)

Schmetterlinge
Tagfalter (49 Arten)
Papilio machaon (Schwalbenschwanz) 2012
Pieris brassicae (Großer Kohlweißling)
Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling)
Pieris napi (Rapsweißling)
Anthocharis cardamines (Aurorafalter)
Colias hyale (Goldene Acht)
Colias alfacariensis (Hufeisenkleegelbling) 2012
Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter)

Apatura iris (Großer Schillerfalter)
Apatura ilia (Kleiner Schillerfalter)
2012
Limenitis camilla (Kleiner Eisvogel) 2012
Inachis io (Tagpfauenauge)
Aglais urticae (Kleiner Fuchs)
Polygonia c-album (C-Falter)
Vanessa atalanta (Admiral)
Vanessa cardui (Distelfalter)
Araschnia levana (Landkärtchen)
Argynnis paphia (Kaisermantel)
Issoria lathonia (Kleiner Perlmuttfalter)
Boloria euphrosyne (Früher Perlmuttfalter)
Boloria dia (Magerrasen-Perlmuttfalter)
2012
Melanargia galathea (Schachbrett)
Erebia medusa (Frühlings-Mohrenfalter) 2012
Maniola jurtina (Großes Ochsenauge)
Aphantopus hyperantus (Schornsteinfeger)
Coenonympha pamphilus (Kleines Wiesenvögelchen)
Coenonympha arcania (Weißbindiges Wiesenvögelchen) 2012
Pararge aegeria (Waldbrettspiel)

Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter)
Neozephyrus quercus (Blauer Eichen-Zipfelfalter)
Satyrium pruni (Pflaumen-Zipfelfalter) 2009
Satyrium w-album (Ulmen-Zipfelfalter)
Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter)
Cupido minimus (Zwerg-Bläuling)
Everes argiades (Kurzschwänziger Bläuling) erstmals August 2012
Celastrina argiolus (Faulbaum-Bläuling)
Plebeius idas (Idas-Silberfleckbläuling) 2012
Aricia agestis (Sonnenröschen-Bläuling) 2012
Polyommatus semiargus (Rotklee-Bläuling) 2009
Polyommatus coridon (Silber-Bläuling)  Vorkommen etwa 2005 erloschen
Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling) 2012
Polyommatus icarus (Hauhechel-Bläuling)

Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopffalter)
Thymelicus sylvestris (Ockergelber Braundickkopffalter)
Thymelicus lineola (Schwarzkolbiger Braundickkopffalter)
Ochlodes sylvanus (Rostfarbener Dickkopffalter)
Erynnis tages (Kronwicken-Dickkopffalter) 2012
Spialia sertorius (Roter Würfeldickkopf)

Pyrgus malvae (Kleiner Würfeldickkopf)


Heuschrecken
(16 Arten)

Barbitistes serricauda (Laubholz-Säbelschrecke)
Tettigonia viridissima
(Grünes Heupferd)
Phaneroptera falcata (Gemeine Sichelschrecke) erstmals im August 2012
Metrioptera roeselii (Rosels Beißschrecke)
Metrioptera bicolor (Zweifarbige Beißschrecke)
Leptophyes albovittata (Gestreifte Zartschrecke)
Meconema thalassinum (Gewöhnliche Eichenschrecke)
Pholidoptera griseoaptera (Gewöhnliche Strauchschrecke)

Tetrix tenuicornis (Langfühler-Dornschrecke)
Oedipoda caerulescens (Blauflügelige Ödlandschrecke)
Euthystira brachyptera (Kleine Goldschrecke)
Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer)
Gomphocerippus rufus (Rote Keulenschrecke)
Myrmeleotettix maculatus (Gefleckte Keulenschrecke) Wiederfund 2014
Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer)
Chorthippus brunneus (Brauner Grashüpfer)
Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer)

 

 




Allacher Heide / Ost (Juni 1997)
im Hintergrund der östliche Waldrand vom Lohwald
Blühaspekt Wiesen-Salbei, Hufeisenklee und Spargelbohne



Allacher Heide / Ost (Juli 1999), Teilmahd im Hochsommer




Allacher Heide / West (September 1998)




Allacher Heide / West (April 1999)
Blühaspekt Wiesenschlüsselblume, Frühlings-Fingerkraut und Zypressen-Wolfsmilch

 



Teilzerstörung des Allacher Lohwaldes durch den Bau des Rangierbahnhofes (Mai 1989)

Allacher Lohwald

Durch verschiedene Überbauungsmaßnahmen (MAN / MTU nach 1945, 
Rangierbahnhof ab 1989 und Autobahn ab 1995) stark entwertetes und geschrumpftes Waldgebiet, 
ehemalig eines artenreichsten und schönsten Waldgebiete Bayerns am Übergang der Schotterebene zum Dachauer Moos.

An Schmetterlingen kamen noch bis etwa 1940 u.a. Gelbringfalter, Wald-Wiesenvögelchen und der Hecken-Wollafter vor, 
aktuell noch u.a. Kleiner Schillerfalter, Kleiner Eisvogel, Früher Perlmuttfalter und Ulmen-Zipfelfalter.