Tal der Weißen Valepp
Wandervorschlag:
Mit dem Auto (mautpflichtig) oder mit Bus vom Bahnhof Tegernsee bis zur
Weißen-Valepp-Alm (etwa 960m).
Von dort entlang des Wildbaches auf die Untere und Obere Schönleiten-Alm (1292m) und / oder zur Neu-Alm. 
Beide Almen sind wenig frequentiert (keine Einkehrmöglichkeiten, keine Bike-Strecken), dafür aber sehr schmetterlingsreich.

Aufgelichtete Bergwälder, Flussschotterheiden und extensiv beweidete Almen im Tal der Weißen Valepp

Schönleiten-Alm, Blick zum Risserkogel (Juni 2000)
Lebensraum von u.a.
Colias alfacariensis  (Hufeisenklee-Gelbling)
Leptidea sinapis  (Senfweißling)
Argynnis aglaja  (Großer Perlmuttfalter)
Boloria titania  (Natterwurz-Perlmuttfalter)
Boloria thore  (Alpen-Perlmuttfalter) 
Melitaea diamina  (Baldrian-Scheckenfalter)
Melitaea athalia  (Wachtelweizen-Scheckenfalter)
Erebia ligea  (Weißbindiger Mohrenfalter)
Erebia aethiops  (Graubindiger Mohrenfalter)
Erebia pronoe  (Wasser-Mohrenfalter)
Coenonympha arcania  (Weißbindiges Wiesenvögelchen)
Lasiommata maera  (Braunauge)
Lasiommata petropolitana  (Kleines Braunauge) 
 
Hamearis lucina  (Schlüsselblumen-Würfelfalter) 
Lycaena hippothoe  (Lycaena hippothoe)
Cupido minimus  (Zwerg-Bläuling) 
Maculinea arion  (Schwarzgefleckter Ameisenbläuling)
Aricia artaxerxes  (Großer Sonnenröschen-Bläuling)
Polyommatus dorylas (Wundklee-Bläuling)
Polyommatus semiargus  (Rotklee-Bläuling)
Erynnis tages  (Kronwicken-Dickkopf)