| 
        
      
        
      Dunkler Alpen-Bläuling, Männchen 
      Linderhof, Lösertaljoch, etwa 1650m (GAP), 24.06.2007 
      Oberbayern 
      Plebeius
      glandon (Dunkler Alpenbläuling) 
       
      Beschränkt auf den westlichen
      Alpenbereich Oberbayerns. Eigene Funde aus den Ammergauer Alpen und dem
      Wettersteingebirge, zwischen 1600 und 2100m. Blütenbesuche an Thymian und
      Schafgarbe. Flugzeit im Juli. Raupennahrung sind Mannsschild-Arten. 
      Eifunde in den Ammergauer Alpen an Androsace lactea. Der
      Bewimperte Mannsschild (Androsace chamaejasme) zeigt ein ähnliches
      Verbreitungsbild wie Polyommatus glandon. 
      Anzahl MTB-Quad.: 5 
      
       
      RL D: R     RL By:
      R  
      
      
        
      Dunkler Alpen-Bläuling, Männchen 
      Linderhof, Lösertaljoch, etwa 1650m (GAP), 24.06.2007 
       
        
      Bestände des Milchweißen Mannsschilds (Androsace lactea) 
      Linderhof, Lösertaljoch 
      
      
        
      Schuttfluren unterhalb der Alpspitze, Gipfel 2628m
      (GAP), 19.06.2002 
      Lebensraum des Dunklen Alpenbläulings, des Gletscherfalters  
      und des Mohrenfalters Erebia pandrose 
      
        
     | 
    
        
      
        
       
      Dunkler Alpen-Bläuling (Plebeius glandon), Männchen 
      Linderhof, Lösertaljoch, etwa 1650m (GAP), 24.06.2007 
      
      
        
      
      Lösertaljoch 
      
      
        
      Ei von Plebeius glandon an Milchweißem Mannsschild 
       
      
        
      Plebeius glandon, Männchen 
      Linderhof, Lösertaljoch, etwa 1650m (GAP), 24.06.2007 
       
  
     |