| 
  Goldener Scheckenfalter (Euphydryas
      aurinia)
 Geretsried,  Babenstubener Moore (TÖL), 21.05.1994
 
 Euphydryas aurinia (Goldener Scheckenfalter)
 Stark rückläufig. Auf den
      Schotterplatten und im Tertiären Hügelland bis auf ein letztes jedoch
      individuenreiches Vorkommen in einem Quellmoor bei Altötting ausgestorben,
      im Viehlassmoos (ED) um 1990 erloschen. Relativ verbreitet noch im
      streuwiesenreichen Ammer-Loisach-Hügelland. Östlich des Inns und im nördlichen
      Voralpinen Hügel- und Moorland sind die Vorkommen jedoch in den 
      vergangenen Jahrzehnten spürbar weniger geworden und inzwischen stark zersplittert.
      Im Alpenraum auch in Schneeheide-Kiefernwäldern und auf
      Flussschotterheiden. Raupengespinste zumeist am Teufels-Abbiss (Succisa pratensis),
      des weiteren auch an Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), Lungen-Enzian
      (Gentiana pneumonanthe)  und Fieberklee (Menyanthes trifoliata).
 Flugzeit Mitte Mai bis Ende Juni. Raupen nach der Überwinterung (Anfang Mai) des öfteren am Stengellosen
      Enzian (Gentiana
       clusii)
      gefunden.
 Rückgang der Art zweifelsfrei mit
      Zerstörung der Moorgebiete (Entwässerung, Aufdüngung, Aufforstung,
      Verbrachung etc) in Verbindung zu bringen. Die Art ist an den meisten
      Flugstellen auf die Fortführung der Streuwiesenmahd im Herbst zwingend
      angewiesen und vielerorts durch Nutzungsauflassung akut gefährdet.
 Aktuelle Nachweise (2005) u.a. aus der Umgebung von Königsdorf (TÖL),
      Waakirchen (MB), Ameranger Freimoos (RO), Auer Weidmoos (RO) und
      Kupferbachtal (RO).
 
 RL D: 2    RL
      By: 2 (T/S: 0, Av/A: 3)
 Einstufung für T/S unzutreffend, müsste 1 sein; für Av/A ebenfalls, müsste
      m.E. 2 sein (siehe oben)
 
        
          
            | Flugzeit: | 12.05. (1994) | -  | 09.07. (1995) |  
            | Höhenverbreitung: |   | -  | 1080 |  
            | Verbreitung: | 
                
                  
                    | Ges | BA | AV | SP | UH | FA |  
                    | 64
                       | 17
                       | 45
                       | 2
                       |  
                       |  
                       |  |  
            | Rang: | 58  (-/28/-/-/-) |  
 
      
       Euphydryas aurinia
 Bernrieder Filz (WM), 28.06.1987
 
       Moosach,  Gutterstätter Wiesen (EBE), 1999
 Lebensraum des Goldenen Scheckenfalters
 
      
       Goldener Scheckenfalter
      (Euphydryas aurinia)
 Steinbachtal  (MB), 20.05.1998
 
 
  Goldener Scheckenfalter
 Falteransammlung auf Arnika
 Bernrieder Filz (WM), 28.06.1987
 
 
  Euphydryas aurinia
 Kirchseemoor (TÖL), 31.05.1998
 
      
       Goldener Scheckenfalter
 Königsdorf, Zellwies (TÖL), 25.05.1999
 | 
      
  Euphydryas aurinia
 Marienstein (MB), 13.06.1999
 
      
       Goldener Scheckenfalter, Ober- und Unterseite
 Königsdorf (TÖL), 25.05.1999
 
 
  
      
       Raupe von Euphydryas aurinia (oben und unten)
 Wackersberg (TÖL), 05.05.2006
 
      
       
 Taubenberg, von Wald umgebene Feuchtwiesen
 im Steinbachtal (MB), Mai 1998
 
 
       Goldener Scheckenfalter, Raupengespinnste
      an Teufels-Abbiss
 Taubenberg,  Steinbachtal (MB), 29.08.2002
 
 
   
       Dietramszell,  Zellerbachtal
      (TÖL), Mai 1994
 Als Streuwiese genutztes Kalkflachmoor mit Stengellosem Enzian,
 Mehlprimel, Alpen-Fettkraut und Fieberklee.
 Lebensraum des Goldenen
      Scheckenfalters
 und zahlreicher weiterer für Moore typische
      Tagfalterarten
 (Randring-Perlmuttfalter, Wegerich-Scheckenfalter,
 Blaukernauge und Enzian-Bläuling)
 |