| 
        
        
      Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
      auf Kuckucks-Lichtnelke 
      Geretsried, 
      Babenstubener Moore (TÖL), 16.06.1992
       
      
      
       
       
      Geisenfeld,  Nöttinger
      Heide,  
      ehemalige Viehweide (PAF), 03.06.1998
       
      Knorrige alte Eichen und bodensaure Magerrasen,  
      Massenvorkommen des Sumpfwiesen-Perlmuttfalters,  
      des weiteren kommen vor Magerrasen-Perlmuttfalter, Blaukernauge,  
      Rostbraunes Wiesenvögelchen und Komma-Dickkopffalter,  
 an Widderchen Zygaena
      purpuralis und Adscita statices. 
      Angrenzend Laubwälder mit zahllosen Frühlingsknotenblumen.
       
      
        
      Waldlichtung im 
      Kreuzlinger Forst (STA), Juni 1999 
      Lebensraum der Perlmuttfalterarten: Argynnis paphia, A. aglaja,  
      A. adippe, Boloria euphrosyne, B. selene und B. dia 
      
      
        
      Boloria selene 
      Oberschleißheim, Mallertshofer Holz (M-L), 27.05.1992 
        
     | 
    
        
      Boloria selene
      (Sumpfwiesen-Perlmuttfalter) 
       
      Auf der Münchner Schotterebene und
      regional im Alpenvorland eine der häufigeren Tagfalterarten. Im
      Gebirgsbereich v.a. in Talvermoorungen, im Bereich der Mittenwalder
      Buckelwiesen und auf der Sutten bei Rottach-Egern noch in 1150m Höhe.
      Lokal auch im Frankenjura, dort in größeren Waldgebieten. Besiedelt Waldgebiete
      (Jura, Raum München) und Niedermoore, in letzterem vorzugsweise saure
      Pfeifengraswiesen. Im Tertiären Hügelland sehr selten geworden, wenige
      Vorkommen im Donauraum. Sehr hohe Falterdichten u.a. auf der Nöttinger
      Heide bei Geisenfeld, im Mallertshofer Holz bei Eching, Berglwald bei
      Oberschleißheim und im Eichelgarten (Forstenrieder Park).  
 Zwei Generationen pro Jahr, Mitte Mai bis Ende Juni
      und wieder im August. Raupen an Veilchen, in den Moorgebieten v.a. an
      Sumpf-Veilchen.  
      Besucht sehr gerne Blüten, die 1. Generation v.a.
      Kuckucks-Lichtnelke, Natternkopf und Brombeere, des weiteren auch
      Kriechender Günsel, Knautien, Kugelige Teufelskralle und Braunellen, die
      2. Generation Disteln (u.a. Cirsium palustre), Blutweiderich,
      Wasserdost, Tauben-Skabiose, Färberscharte, Teufelsabbiß und Dost. 
      Aktuelle Beobachtungen (2005) u.a. aus dem Köschinger Forst (EI). 
       
      RL D: V    By: 3 (T/S: 1, Av/A: V)  
      Einstufung für T/S völlig unzutreffend, müsste m.E. 2 oder 3 sein (auf der 
      Münchener Ebene in den Wäldern nicht selten) 
      
      
        
          
            | 
               Flugzeit: 
             | 
            
               15.05. (1993) 
             | 
            
               -  
             | 
            
               15.09. (1995) 
             | 
           
          
            | 
               Höhenverbreitung: 
             | 
            
                 
             | 
            
               -  
             | 
            
               1150 
             | 
           
          
            | 
               Verbreitung: 
              
               
               
             | 
            
              
                
                  
                    | 
                       Ges 
                     | 
                    
                       BA 
                     | 
                    
                       AV 
                     | 
                    
                       SP 
                     | 
                    
                       UH 
                     | 
                    
                       FA 
                     | 
                   
                  
                    | 
                       101 
                     | 
                    
                       11
                       
                     | 
                    
                       49
                       
                     | 
                    
                       32
                       
                     | 
                    
                       4
                       
                     | 
                    
                       2
                       
                     | 
                   
                
               
             | 
           
          
            | 
               Rang: 
             | 
            
               39  (-/23/35/-/-) 
             | 
           
        
       
        
      
        
      Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
      (Boloria selene), Paarung 
      Eching,  Mallertshofer Holz
       (FS), 16.08.1992 
        
     |