| 
  Pähl, 
      Kerschlacher Forst (WM), 19.06.1999
 
 
 
  Paarung
 Wildsteig (WM), 19.06.1993
 
   Eigelege an Weißdorn
 unmittelbar nach Eiablage eines Weibchens
 Geretsried, 
      Babenstubener Moore (TÖL), 05.07.1993
 
      
       Jungraupen nach der Überwinterung auf
      Weißdorn
 Geretsried, Babenstubener Moore (TÖL), 30.04.1994
 
       ausgewachsene Raupe
 Geretsried, Babenstubener Moore (TÖL), 21.05.1994
    
       | 
  Blütenbesuch an Acker-Witwenblume
 Gauting, Bahnlinie (STA), 07.06.1999
 
 Aporia 
      crataegi (Baumweißling)
 Im Voralpinen Hügel- und Moorland sowie im Alpenraum weit verbreitet, v.a. in den Moorgebieten und in den Alpentälern. In den vergangenen Jahren (etwa ab 1998) deutliche Zunahme der Häufigkeit auf der südlichen Münchener Schotterebene und im nördlichen Alpenvorland (2005 und 2006 dagegen aber wieder auffallend weniger beobachtet).
Nach wie vor keinerlei eigene Funde nördlich Münchens (auch nach Osthelder, 1925 und den Belegtieren in der ZSM ergibt sich ein ähnliches Bild aus früheren Jahrzehnten !).
Der Baumweißling fliegt in den Monaten Juni/Juli. Er saugt sehr gerne an Sumpfkratzdisteln, Ackerwitwenblumen, Vergissmeinnicht, Blutweiderich, Kuckuckslichtnelken, Rotklee, Wiesenknöterich und Heilziest.
 Die Raupe ernährt sich von Rosengewächsen. Eine Eiablagebeobachtung vom 05.07.1993 an Weißdorn (Gelege an Blatt-Unterseite) nahe Wolfratshausen. Raupenfunde ebendort im Frühjahr 1994 und im Mai 2004 im Isarauwald bei Bad Tölz (ebenso an Weißdorn).
 
 RL D: V  RL By: 3 (Av/A: V)
 Die Einstufung in der Roten Liste für mich nicht 
      nachvollziehbar, da keine Gefährdung durch die Lebensraumansprüche der Art 
      erkennbar sind, die Art z.B. in Oberbayern keinerlei Rückgänge in der 
      Fläche aufweist und als Wanderfalter generell weniger gefährdet 
      sowie für ihre Bestandsschwankungen bekannt ist.
 
 Eine tolle Aufnahme zum Baumweißling gibt es 
      
      hier !
 
        
          
            | Flugzeit: |  26.05. (2000) | -  |  05.08.
              (1995) |  
            | Höhenverbreitung: | 500 | -  | 1800 |  
            | Verbreitung: | 
                
                  
                    | Ges | BA | AV | SP | UH | FA |  
                    | 96 |  33
                       | 49
                       | 13
                       |  
                       |  
                       |  |  
            | Rang: | 40  (35/23/-/-/-) |  Erstsichtungen pro Jahr: 1993 06.06. (Königsdorf), 
      1995 10.06. (Münsing), 1998 14.06. (Oberbuchen), 1999 05.06. (Schäftlarn), 
      2000 26.05. (Weyarn), 2001 05.06. (Traunstein), 2002 03.06. (Lenggries), 
      2003 03.06. (Taubenberg), 2004 08.06. (Starnberg), 2005 01.06. 
      (Weihenlinden) und 2006 09.06. (Bruckmühl)
 
       Verbreitung des Baumweißlings in Oberbayern
 (rot: eigene Beobachtungen)
 
       Blütenbesuch an Heilziest
 Geretsried, Babenstubener Moore (TÖL), 03.07.1992
 
      
       Puppe
 Fließer Sonnenhang  (Nordtirol), 26.05.1997
 
 |