
Eichstätt, Figurenfeld (Oberbayern), 14.07.2012

Faltertraube auf Esparsette
Mörnsheim (EI), 24.07.1999

Raupe an Onobrychis viciifolia (Futter-Esparsette)
Kallmünz (Oberpfalz), 04.06.2000

Donnerskirchen, Kirchberg (Burgenland), 27.06.1992

Donnerskirchen, Kirchberg (Burgenland), 13.08.1997
|

Paarung
Ensfeld, Kapellberg (EI), 24.07.1999
Erkennungszeichen der Art sind die weiß umrandeten roten Flecken
Oberbayern
Nur im Frankenjura, dort nicht selten und z.B. am 24.07.1999 an einem Trockenhang bei Mörnsheim in großer Anzahl.
Ausschließlich in Kalkmagerrasen.
An den Flugstellen gerne in Gesellschaft weiterer Widderchen, u.a. Zygaena
purpuralis und Zygaena loti sowie der Bläulinge Maculinea
arion und Polyommatus damon. Flugzeit: Mitte Juli bis Mitte
August. Eigene Falterbeobachtungen zwischen 21.07. (1999) und 10.08.
(1996). Die Raupen befressen Esparsetten und Bunte Kronwicke.
Anzahl MTB-Quad.: 5 Anzahl Nachweise: 9 (F), 1 (L)
RL D: 3 RL By: 3 (T/S: 0, Av/A: -)

Trockenhänge oberhalb Obereichstätt, Juli 1999
Lebensraum des Esparsetten-Widderchens

Paarung
Eichstätt, Steinbrüche (Oberbayern), 14.07.2012
 Weibchen
Donnerskirchen, Kirchberg (Burgenland), 15.08.1998
|