Rosenheim (RO)
links: Keine Blumen und Schmetterlinge, soweit das Auge reicht: größere
Teile des Landkreis
Rosenheim im Jahre 2005
rechts: Güllelandwirtschaft (= tagschmetterlingsfreie Zone) im Juni 2005, im
Hintergrund Kampenwand
Die Gülle-Landwirtschaft bestimmt außerhalb der Alpen auch das
Landschaftsbild in diesem Landkreis. Die Verluste an Niedermoorvegetation in den
vergangenen 30 Jahren sind hier besonders dramatisch. Blütenreiche Magerwiesen
sind praktisch
völlig verschwunden, so daß weite Teile des Landkreises heute +/-
tagschmetterlingsfreie Zonen sind, in denen selbst oberbayernweit noch häufige
Grünlandarten wie z.B. Schachbrett und Großes Ochsenauge erloschen sind.
Aufgrund der Größe des Landkreises gibt es aber auch noch einige besonders
wertvolle Gebiete für Tagfalter, überwiegend Moore. Besonders interessant
bezüglich Schmetterlinge sind aber auch die größeren Waldgebiete westlich des
Inns (Maxlrainer Wald, Rotter Forst).
Weitgehend tagschmetterlingsfreie Zone ist heutzutage auch das Stadtgebiet von Rosenheim abseits des Inns. Außer mobilen Wanderfaltern begegnet man hier nur noch ausnahmsweise Schmetterlingen (an Kartierungstagen im Mai und Juni 2005 etwa ein Dutzend Falter (Exemplare, nicht Arten !) innerhalb von 5 Stunden.
Besonders schmetterlingsreich und insofern im starken Kontrast dazu der Alpenraum !
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Artenliste Tagfalter Landkreis Rosenheim
Anzahl der Arten aktuell: 102
Anzahl der MTB-Quadranten
Anzahl der Fundorte (gesamt und getrennt nach Naturraum)
Ritterfalter (3)
Papilio machaon (Schwalbenschwanz)
Parnassius apollo (Apollo)
Parnassius mnemosyne (Schwarzer Apollo)
Weißlinge (14)
Aporia crataegi (Baumweißling)
Pieris brassicae (Großer Kohlweißling)
Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling)
Pieris napi (Rapsweißling)
Pieris bryoniae (Bergweißling)
Pontia edusa (Resedaweißling)
Anthocharis cardamines (Aurorafalter)
Colias phicomone (Alpengelbling)
Colias palaeno (Hochmoorgelbling)
Colias hyale (Goldene Acht)
Colias alfacariensis (Hufeisenkleegelbling)
Colias crocea (Postillon)
Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter)
Leptidea sinapis/reali
(Senfweißling)
Edelfalter (49)
Apatura iris (Großer Schillerfalter)
Apatura ilia (Kleiner Schillerfalter)
Limenitis camilla (Kleiner Eisvogel)
Nymphalis antiopa (Trauermantel)
Nymphalis polychloros (Großer Fuchs)
Inachis io (Tagpfauenauge)
Aglais urticae (Kleiner Fuchs)
Polygonia c-album (C-Falter)
Vanessa atalanta (Admiral)
Vanessa cardui (Distelfalter)
Araschnia levana (Landkärtchen)
Argynnis paphia (Kaisermantel)
Argynnis aglaja (Großer Perlmuttfalter)
Argynnis adippe (Feuriger Perlmuttfalter)
Argynnis niobe (Mittlerer Perlmuttfalter)
Issoria lathonia (Kleiner Perlmuttfalter)
Brenthis ino (Mädesüß-Perlmuttfalter)
Boloria pales (Hochalpen-Perlmuttfalter)
Boloria aquilonaris (Hochmoor-Perlmuttfalter)
Boloria eunomia (Randring-Perlmuttfalter)
Boloria titania (Natterwurz-Perlmuttfalter)
Boloria euphrosyne (Früher Perlmuttfalter)
Boloria selene (Sumpfwiesen-Perlmuttfalter)
Boloria thore (Alpen-Perlmuttfalter)
Melitaea phoebe (Flockenblumen-Scheckenfalter)
Melitaea diamina (Baldrian-Scheckenfalter)
Melitaea athalia (Wachtelweizen-Scheckenfalter)
Melitaea aurelia (Ehrenpreis-Scheckenfalter) ??
Euphydryas cynthia (Alpen-Maivogel)
Euphydryas aurinia (Goldener Scheckenfalter)
Melanargia galathea (Schachbrett)
Minois dryas (Blaukernauge)
Erebia ligea (Milchfleck-Mohrenfalter)
Erebia euryale (Bergwald-Mohrenfalter)
Erebia manto (Gelbgefleckter Mohrenfalter)
Erebia aethiops (Graubindiger Mohrenfalter)
Erebia medusa (Frühlings-Mohrenfalter)
Erebia pronoe
Erebia oeme (Doppelaugen-Mohrenfalter)
Maniola jurtina (Großes Ochsenauge)
Aphantopus hyperantus (Schornsteinfeger)
Coenonympha tullia (Großes Wiesenvögelchen)
Coenonympha pamphilus (Kleines Wiesenvögelchen)
Coenonympha arcania (Weißbindiges Wiesenvögelchen)
Coenonympha hero (Wald-Wiesenvögelchen)
Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
Lasiommata maera (Braunauge)
Lasiommata petropolitana (Kleines Braunauge)
Lopinga achine (Gelbringfalter)
Bläulinge (24)
Hamearis lucina (Schlüsselblumen-Würfelfalter)
Callophrys rubi (Brombeer-Zipfelfalter)
Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter)
Neozephyrus quercus (Blauer Eichen-Zipfelfalter)
Satyrium w-album (Ulmen-Zipfelfalter)
Satyrium spini (Kreuzdorn-Zipfelfalter)
Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter)
Lycaena tityrus (Brauner Feuerfalter)
Lycaena hippothoe (Lilagold-Feuerfalter)
Cupido minimus (Zwerg-Bläuling)
Celastrina argiolus (Faulbaum-Bläuling)
Maculinea alcon (Enzian-Ameisenbläuling)
Maculinea arion (Schwarzgefleckter Ameisenbläuling)
Maculinea teleius (Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling)
Maculinea nausithous (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling)
Plebeius argus (Kleiner Silberfleckbläuling)
Plebeius idas (Idas-Silberfleckbläuling)
Plebeius optilete (Hochmoor-Bläuling)
Aricia artaxerxes (Großer Sonnenröschen-Bläuling)
Polyommatus semiargus (Rotklee-Bläuling)
Polyommatus dorylas (Wundklee-Bläuling)
Polyommatus coridon (Silber-Bläuling)
Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling)
Polyommatus icarus (Hauhechel-Bläuling)
Dickkopffalter (12)
Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopffalter)
Thymelicus sylvestris (Ockergelber Braundickkopffalter)
Thymelicus lineola (Schwarzkolbiger Braundickkopffalter)
Hesperia comma (Komma-Dickkopffalter)
Ochlodes sylvanus (Rostfarbener Dickkopffalter)
Erynnis tages (Kronwicken-Dickkopffalter)
Carcharodus floccifera (Heilziest-Dickkopffalter) ??
Spialia sertorius (Roter Würfeldickkopf)
Pyrgus malvae (Kleiner Würfeldickkopf)
Pyrgus armoricanus (Zweibrütiger Würfeldickkopf)
Pyrgus alveus (Sonnenröschen-Würfeldickkopf)
Pyrgus serratulae